Zwei historische Parkanlagen, unzählige Alleen, Grünanlagen, ausgedehnte Wälder mit Naherholungsgebieten und die zahlreichen Wasserläufe der Gersprenz und andere Flüsschen bieten Inseln der Erholung in und um die Stadt.
Die Route der Regionalgärten
Die Route der Regionalgärten ist im Rahmen des Regionalen Entwicklungskonzeptes des Landkreises Darmstadt-Dieburg entstanden. Träger ist der Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald.
Verschiedene gärtnerische Projekte, die von Privatpersonen, Vereinen, halböffentlichen und öffentlichen Trägern initiiert, entwickelt und zum Teil bereits realisiert wurden, haben sich zu einem Verbund zusammengefunden. Ziel dieses Netzwerks ist der Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die gegenseitige Bewerbung der Stationen.
Dieburg präsentiert in diesem Verbund den Schlossgarten Dieburg und den Klostergarten des Kapuzinerklosters.
Die Natur steigert die Wohnqualität und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Insgesamt hat alleine die Stadt Dieburg rd. 50 ha Grünflächen zu unterhalten. Hierin sind insbesondere auch die Flächen des Friedhofes, des Schwimmbades, der Parks, der Freizeitflächen, der Feldhecken und des Straßenbegleitgrüns enthalten.
Hier ein paar Flächen und Zahlen
Freizeitzentrum Spießfeld | ca. 54.000 m² |
Freizeitzentrum Wolfgangssee | ca. 39.000 m² |
Freizeitzentrum Forsteckweiher | ca. 24.000 m² |
Schlossgarten | ca. 45.000 m² |
Fechenbach´sche Park | ca. 6.000 m² |
Straßenbegleitgrün | ca. 20.000 m² |
Feldhecken | ca. 17.000 m² |
Bachläufe, Gräben | ca. 40.000 m² |
Bäume | ca. 3.300 Stück |
Ruhebänke | 275 Stück -verteilt auf Stadtgebiet- |
Sie sehen Bilder aus dem Dieburger Schlossgarten
Stadt Dieburg https://www.facebook.com/dieburg.stadt/
Klimaschutzseite der Stadt Dieburg https://www.facebook.com/Klima.Dieburg/