- Rathaus & Politik
- Leben & Erleben
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Bibliotheken, Archive & Bücherschränke
Kinderbücher-Tauschboxen
Standort
Vor der Kita "Kindernest", Groß-Umstädter Straße 55

Die Stadt Dieburg hat vor der Kita "Kindernest" in der Groß-Umstädter Straße 55 eine sogenannte Kinderbücher-Tauschbox aufgestellt, in der altersgerechte Literatur für den Lese-Nachwuchs zum Mitnehmen steckt. Die Regeln sind die gleichen wie bei den öffentlichen Bücherschränken in der Stadt: einfach bringen, tauschen, mitnehmen.
Auf der Box befindet sich ein QR-Code, der auf diese Website verweist, auf der weitere Hinweise rund ums Thema Bücherschränke und Bücherboxen zu finden sind. Wer möchte, kann gerne seinen Teil zur Bestückung der Tauschbox beitragen und weitere Bücher dort hineinstellen. Aber bitte ausschließlich Bücher für Kinder!
Paten wie bei den öffentlichen Bücherschränken gibt für die Tauschbox nicht, daher an dieser Stelle der Aufruf an alle Eltern, bitte die Augen offenzuhalten: Falls nicht kindertauglicher Lesestoff in die Box wandert, diese einfach entfernen und entsorgen – so kann jede und jeder einen Teil dazu beitragen, dass dieses schöne Angebot in Dieburg gepflegt und erhalten bleibt!
Offener Bücherschrank
Standorte
Rathausvorplatz
Kindergarten Muggelburg, Aubergenviller Allee 47
Spielplatz im Nordring, Grünanlage in der nord-westlichen Ecke des Nordrings, Richtung Münster
Am Schlangensee, nähe Spielplatz

Das Prinzip des offenen Bücherschrankes ist einfach: In die Regale wird ein Anfangsbestand an Büchern aller möglichen Themen gestellt. Danach steht der Bücherschrank zu jedermanns Nutzung bereit. Man kann sich einfach ein Buch nehmen und / oder eines bringen.
Ein öffentlicher Bücherschrank bietet einen niederschwelligen Zugang zum Buch und zu Lesestoff.
Wer ein Buch lesen möchte, darf es kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten entnehmen und nach angemessener Zeit zurückbringen – oder auch behalten und/oder ein anderes Buch dafür in den Bücherschrank stellen. Man kann also jederzeit Bücher entnehmen und diese zum Lesen mitnehmen; ob man sie zurückbringt, behält, tauscht oder nicht, entscheidet jeder Nutzer selbst.
Stadtbibliothek Dieburg
Die Stadtbibliothek Dieburg ist eine der größten Öffentlichen Bibliotheken im Landkreis und spricht alle Altersgruppen an. Die Bibliothek versteht sich als Lernort und als kulturelle Einrichtung für die Freizeitgestaltung aller Bürger. Es stehen ca. 80.000 physische Medien zur Verfügung, Die Bibliothek ist Mitglied im OnleiheVerbundHessen und hat dadurch für ihre Mitglieder Zugriff auf mehrere hunderttausend eBooks eAudios eMusics eVideos eMagazines ePapers eLearning. Die Bibliothek steht in enger Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen. Fortbildungsveranstaltungen, Führungen und Makerspaces werden vor Ort in der Bibliothek angeboten oder gemeinsam mit den Kooperationspartnern in anderen kulturellen Einrichtungen
Stadtarchiv Dieburg

Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt
Das Stadtarchiv vermittelt Informationen trägt zur historischen und politischen Bildung bei, fördert das Geschichtsbewusstsein und trägt zur Identifikation der Bürger mit ihrer Heimatstadt bei.
Von der Aufbewahrungs- zur Bildungsstätte: In früheren Jahrhunderten diente das Stadtarchiv vorwiegend der Rechtssicherung und Aufbewahrung wichtiger Urkunden und Schriftstücke. Heute hat es sich zu einer Forschungs- und Bildungsstätte entwickelt, die Institutionen, Forschungseinrichtungen und Bürgern ihre Dienste für historische und heimatkundliche Forschungen und Recherchen anbietet. Sechs Jahrhunderte dokumentierte Geschichte.
Das Stadtarchiv Dieburg beherbergt wertvolle Archivalien, die bis in das Jahr 1397 zurückgehen. Die Stadtrechnungen haben sich (mit Lücken) ab 1508 erhalten. Der zentrale Bestand umfasst rund 5000 Akten (Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert), circa 30 laufende Meter Amtsbücher, 870 Pläne und Karten, circa 100 Plakate, ein Bild- und Tonarchiv mit über 2000 Dokumenten, das Pressearchiv, die Bibliothek mit rund 1500 Medien, sowie die Nachlässe Georg Schmidt und Valentin Karst.
Katholische Öffentliche Bücherei Dieburg
Die Bücherei bietet jedem Interessiertem ein breites Angebot von über 4000 Medien. Neben Büchern gibt es auch Spiele, Filme und Hörbücher für Groß und Klein. Die Bücherei ist öffentlich, d. h. jeder darf hier Bücher ausleihen. Der Schwerpunkt liegt auf Kinder- und Jugendbüchern. Über 2000 aktuelle Medien stehen davon kostenfrei bereit.
Ein weiteres interessantes Angebot ist die Onleihe. Hier kann man für nur 5 € im Jahr grenzenlos E-Books, E-Hörbücher und E-Magazine ausleihen. Die ehrenamtlichen Helferinnen öffnen an drei Tagen in der Woche die Bücherei-Türen. Immer am letzten Mittwoch des Monats findet die kostenfreie Vorlesestunde für Kinder statt.
Bibliothek der Hochschule Darmstadt
Teilbibliothek Campus Dieburg
Die Bibliothek der Hochschule Darmstadt besteht aus der Zentralbibliothek und vier Teilbibliotheken (Chemie und Biotechnologie, Gestaltung, Sozialpädagogik und Campus Dieburg) mit einem Gesamtbestand von ca. 300.000 Büchern und über 800 Zeitschriften.
Anmeldung zur Benutzung:
Studenten und Mitarbeiter der Hochschule Darmstadt können einen Benutzerausweis beantragen und Medien entleihen. Externe Benutzer können die Bestände in den Räumen der Bibliothek benutzen, aber nicht ausleihen.