Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung

Was tun bei Starkregen? Informationen für Hausbesitzer

    Link kopieren

    Regen auf der Straße


    Die Stadt Dieburg unterhält rund 74 Kilometer Entsorgungskanäle und noch einmal die gleiche Strecke an Hausanschlüssen, die in regelmäßigen Abständen überprüft und saniert werden. Der Durchmesser entspricht der Norm, und beim Bau neuer Kanäle etwa in Neubaugebieten passt man sich inzwischen den Gegebenheiten an, Bemessungsniederschläge sind höher, Abwasserrohre weisen einen größeren Querschnitt auf, damit noch größerer Durchfluss gewährleistet ist. In zahlreichen Straßenzügen wurden zuvor unterdimensionierte Kanalrohre ersetzt – etwa am Burgweg oder bei den Straßen „Hinter der Schießmauer“, Kolpingstraße, Friedrich Ebert-Straße, Konrad-Adenauer-Straße und Goethestraße. An der Römerhalle wurde ein Notabschlag installiert, ein Überlauf-Bauwerk, über das das Wasser in den Herrngraben geleitet wird. Hinzu kommen Kontrollen, Sanierungen und Erneuerungen bestehender Abwasserrohre auch mit Inlinern, für die es eine Prioritätenliste gibt.

    „Die Stadt Dieburg arbeitet kontinuierlich daran, das Kanalsystem auf dem neuesten Stand zu halten“, macht Michael Dingeldey, Leiter des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Dieburg (EAB), deutlich. Doch auch wenn die Kanäle in Dieburg normgerecht dimensioniert sind, ist das öffentliche Kanalnetz auf solche Starkregen-Ereignisse nicht ausgelegt, wie sie aktuell in immer kürzeren Abfolgen auftreten. Daher müssen Hausbesitzer selbst Vorsorge treffen, das ist auch gesetzlich geregelt: Jeder, der durch Hochwasser betroffen sein kann, ist demnach verpflichtet, sein Haus und Grundstück bei Starkregen zu sichern. Zuverlässige Entwässerungssysteme im Haus und auf dem Grundstück sind zudem unverzichtbar, um den Wert einer Immobilie dauerhaft zu erhalten. 

    So schützen Sie Ihre Immobilie vor Hochwasser

    Layout 6
    Layout 6
    Layout 6
    Layout 6
    Layout 6
    Layout 6
    Layout 6

    Informationen zum Thema Hochwasser im Gersprenzgebiet finden Sie unter folgenden Links:

    Die Ergebnisse des Projektes „KLIMPRAX (Klimawandel in der Praxis) - Starkregen und Katastrophenschutz in Kommunen“, das vom Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im Jahr 2015 initiiert wurde, sind unter folgendem Link abrufbar: